BOX-Sound

zur Navigation

Projekt-Archiv

Nordstrand1

Nordstrand

ab 23. Januar 2014 bundesweit im Kino

Das Brüderdrama Nordstrand ist nach Bergfest der zweite Teil einer Trilogie über den langen Arm von familiärer Gewalt. »Mir geht es besonders um stille, versteckte Gewalt, die sehr unterschiedliche Formen annehmen kann.
Manchmal ist den Betroffenen der Einfluss unter dem sie stehen nicht einmal bewusst – obwohl er ihr ganzes Leben überschattet.«, so Regisseur und Autor Florian Eichinger.

  • Mit Daniel Michel, Martin Schleiß, Luise Berndt, Rainer Wöss und Anna Thalbach
  • Sounddesign: Rolf Seidelmann
  • Tonmischung: Andreas Hellmanzik
  • Musik: André Feldhaus
  • Musiksupervising: Mike Beilfuss
  • Audiosupervising: Rolf Seidelmann
  • Schnitt: Jan Gerold
  • Produzent: Cord Lappe
  • Drehbuch und Regie: Florian Eichinger
  • Produktion: Bergfilm Produktion
Pommes8

Pommes Essen

Ein Kinofilm von Tina von Traben - Kinostart: 12.07.2012

David gegen Goliath – Mutters Feyner Imbiss gegen Onkel Walthers Curry King-Kette. Pommes essen ist eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet über Familienbande, Stolz, Verrat und das tollste Currysaucen-Familienrezept.

  • Mit: Smudo, Anneke Kim Sarnau, Thekla Carola Wied, Luise und Marlene Risch, Tabea Willemsen
  • Regie: Tina von Traben
  • Drehbuch: Rüdiger Bertram, Tina von Traben
  • Sounddesign: Kai Storck, Malte Bieler, Rolf Seidelmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann; BOX Sound
  • Produzent: Dagmar Niehage
NVS8

Neue Vahr Süd

Neue Vahr Süd führt zurück in das Jahr 1980. Frank Lehmann ist erst 20 Jahre alt, wohnt noch bei den Eltern und steht - zwischen Bundeswehr und linksalternativer WG - vor dem Ausbruch aus der Provinz. Der Film zeigt “eine unterhaltsame Coming-of-age-Komödie, die ein genaues Sittengemälde der frühen 80er Jahre zeichnet” (ARD). Frederick Lau spielt hier die Rolle des Frank Lehmann, die im Kinofilm “Herr Lehmann” noch Christian Ulmen inne hatte.
Auszeichnung mit dem Grimme Preis 2011.

  • Regie: Hermine Huntgeburth
  • Drehbuch: Christian Zübert
  • Buchvorlage: Sven Regener
  • Kamera: Sebastian Edschmidt
  • Schnitt: Eva Schnare
  • Musik: Jakob Ilja
  • Sounddesign: Kai Storck

Ein Teil der Nachsynchronisation und der zusätzlichen Sprachaufnahmen (ADR) wurden bei BOX Sound gemacht

JT6

"Jack Taylor" - eine irische Krimi-Reihe im ZDF

ab 27. Oktober 2013, Sonntags um 22 Uhr

Auf dem bewährten Sendeplatz für britische Krimi-Spannung zeigt das ZDF ab Ende Oktober die neue Reihe “Jack Taylor”. Der irische Sender TV3 zeigte seit 2010 bereits fünf Fernsehfilme, die auf der Romanreihe von Ken Bruen (“London Boulevard”) basieren und teilweise in Bremen gedreht wurden. Das ZDF strahlt nun die ersten sechs Filme aus, ab dem 27. Oktober immer sonntags um 22.00 Uhr.

Iain Glen spielt den altmodischen Privatdetektiv Jack Taylor, der früher bei der irischen Polizei gearbeitet hat, dabei aber auch immer wieder zu tief ins Glas geschaut hat. Seine Fälle löst er nun im Gebiet rund um die Stadt Galway an der felsigen Westküste Irlands, wobei er hauptsächlich Verbrechen untersucht, die von der Polizei kaum beachtet werden.

Jack Taylor 6:

  • Kamera: Ciaran Tanham
  • Musik: Stephen McKeon
  • Sounddesign: Kai Storck, Malte Bieler
  • Tonmischung: BOX Sound, Stefan Korte
  • Regie: Stuart Orme
  • Produktion: Molton Rock, Ralph Christians
Arschkalt

Arschkalt

Freitag, 15.2.13, 20.15 Uhr, ARTE

Ein emotional eingefrorener Tiefkühlkostlieferant erhält auf seiner Odyssee durch die Provinz die Chance wieder aufzutauen. Dabei offenbaren sich nicht nur die unterschiedlichen Aggregatzustände menschlicher Beziehungen, sondern auch, welche Chancen manchmal im Scheitern liegen…

Besetzung:

  • Herbert Knaup
  • Johannes Allmayer
  • Elke Winkens

  • Buch & Regie: André Erkau

  • Sounddesign: Kai Storck
  • Eine Produktion von Wüste Film und ARTE (ZDF)

Ein Teil der Nachsynchronisation wurde bei BOX Sound gemacht.

TV-Ausstrahlung:

  • Freitag, 15.2.13, 20.15 Uhr, ARTE (Erstausstrahlung)
  • Do/Fr, 21./22.2.13, 3.25 Uhr, ARTE
Gordo1

Gordos Reise ans Ende der Welt

Die Geschichte beginnt in Buenos Aires. Gordo träumt von der großen Freiheit und reißt aus. Auf kuriose Weise landet der Ausreißer in der südlichsten Stadt der Welt. In Ushuaia läuft das Leben etwas anders ab.

Doch vollkommen auf sich alleine gestellt, erlebt der Abenteurer nun den harten Alltag der Straßenköter-Gesellschaft. Hier herrschen ganz andere Gesetze. Gnadenlos führen die rund 16.000 herrenlosen Tiere ihren täglichen Kampf ums Überleben. In dieser ungewöhnlichen Tier- Mensch-Geschichte enthüllt der Film das wahre Hundeleben. Er zeigt, wie viele Hundebesitzer heute mit den Vertretern eines unseres beliebtesten Haustieres umgehen.

  • Erstausstrahlung: ZDF, Dezember 2008
  • Buch/Regie: Uwe Müller
  • Tonmischung: BOX Sound, Rolf Seidelmann (für TV in deutsch, englisch, spanisch)
Intersex

Hermes & Aphrodite

Animationsfilm von Gregor Zootzky, ab Mai 2013 im Kino

Der Kurztrickfilm Hermes & Aphrodite ist eine fiktive Geschichte über ein Kind, das während der Pubertät “männliche und weibliche” Geschlechtsmerkmale entwickelt. In dem Kurzfilm werden die verschiedenen Epochen der Geschichte (Antike, Mittelalter und Moderne) bunt und malerisch miteinander vermischt. Der Film stellt in den Fokus das Selbstbestimmungsrecht sowie das Recht auf körperliche Unversehrtheit der intersexuellen Menschen – ein aktuelles und universelles Thema.

  • Idee & Realisation: Gregor Zootzky
  • Animation: Anna Jäger-Hauer, Edgar Pohl, Dagmar Gebert, Jahangir Dermani
  • Sounddesign: Fabian Teichmann
  • Musik: André Feldhaus, Rainer Riehm
  • Mischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
ReifFuerdieInsel

Reif für die Insel - Katharina und der große Schatz

TV Film

Die Freude des Boßelteams um Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp) ist groß. Sie haben gegen die Mannschaft aus Hogen gewonnen und stehen nun im Finale. Nur einer interessiert sich weniger für den Triumph der Insulaner als vielmehr für die siegreiche Boßelkugel: Der Berliner Archäologe Jens Jeschen (Oliver Mommsen) hält die Kugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus, den er unbedingt mit aufs Festland nehmen möchte…

Mit: Tanja Wedhorn, Oliver Mommsen, Jan-Gregor Kremp, Eva Kryll, Lotte Flack, Dietrich Hollinderbäumer, Karin Hanczewski, Frank Auerbach,…

ADR-Aufnahmen, Bremen: BOX Sound
Buch: Marcus Hertneck
Regie: Anno Saul
Kamera: Moritz Anton
Produzentin: Heike Streich
Redaktion: Stefan Kruppa (ARD Degeto)

Alpen

Welt der Winde

eine Dokumentationsreihe von Monika von Behr

In einer dreiteiligen Reihe beobachten wir, wie stark das Leben der Menschen in verschiedene Regionen der Welt vom Wind beeinflußt und geprägt wir.

Föhn - Der Frühlingsbote der Alpen. Der warme Föhnwind läßt den Schnee schmelzen und ermöglicht selbst in Höhenlagen Landwirtschaft. Der Bote des Südens erzeugt Frühlingsgefühle, malt die Berge blau und läßt das weit Entfernte nah erscheinen. Er kann aber auch Kopfweh verursachen, Lawinen lösen und Schneisen der Vernichtung in die Bergwälder schlagen.

Mistral - Der Herrscher der Provence. Er fegt mit eisiger Kälte das Rhônetal herunter, läßt die Haut austrocknen und die Lippen aufspringen. Mistral bedeutet „Herrscher“. Im Guten, wie im Schlechten beherrscht er den Alltag in der Provence. Sein Geschenk ist der strahlend blaue Himmel und die vielen Sonnentage.

Santa Ana Winde - Der Feuer-Atem Kaliforniens. Der heiße trockene Wind kommt aus der Wüste, treibt die verheerenden Flächenbrände an der Küste Südkaliforniens vor sich her und bringt jedes Jahr Chaos und Zerstörung mit sich. Er ist böig und tückisch. Andererseits schenkt er den Kaliforniern ihren immer-blauen Himmel und hat das Land zum Vorreiter der Windenergie gemacht.

  • Buch und Regie: Monika von Behr
  • Kamera: Svea Andersson, Julian Ringer, Menk Rufibach, Klaus Ohlmann
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Sounddesign, Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Musik: André Feldhaus
  • Redaktion: Claudia Cellarius, NDR; Martin Hübner, MDR
Zwillinge2

Zwillingsküsse schmecken besser

Eine Zwilling-Verwechslungskomödie mit Christoph M. Ohrt in einer Doppelrolle. Regie: Dirk Regel

  • Erstausstrahlung SAT 1, 28. August 2008
  • Ein Teil der Nachsynchronsation wurde bei BOX Sound gemacht.
Doerrie2

Doris Dörrie - ein Portrait

“Wenn etwas autobiographisch ist, dann sind es die Gefühle. Man kann nicht gut über etwas erzählen, was man selber nicht fühlt. Wenn man über ein schmerzliches Gefühl schreibt, muss man es auch wirklich verstehen. Und das bedeutet, dass man ein Stück von sich selbst preisgeben muss.” Doris Dörrie

  • Regie: Beatrix Schwehm
  • Kamera: Bernd Meiners
  • Ton: Pascal Capitolin
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann / BOX Sound
  • Erstausstrahlung: 21.02.2010 - ARTE

Eine Produktion von trifilm im Auftrag von NDR /Arte

Cor2

Deckname Cor - Die dramatische Geschichte des Max Windmüller

Die jüdische Familie Windmüller hat es nicht leicht in Deutschland. Die Emdener Familie geht ins Exil nach Holland. Dort bereitet sich Max Windmüller auf ein Leben in Palästina vor. 1939 (mit 19 Jahren) hat er zwar eine Schiffspassage, bleibt jedoch in Holland und geht in den Widerstand. Dort schließt er sich der “Westerweel-Gruppe” an, die für Juden Verstecke organisiert. Später schleust die Gruppe jüdische Flüchtlinge nach Spanien, damit sie von dort nach Palästina ausreisen können. Max Windmüller tarnt sich als deutscher SD-Mann. Die Gruppe rettet auf diese Weise mehr als 500 Menschen das Leben. Im Sommer 1944 wird er in Paris verraten, gefangen genommen und kurz vor dem Einmarsch der Alliierten nach Deutschland gebracht. Als Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald wird er wenige Tage vor Kriegsende auf einem Todesmarsch nach Dachau von einem Wachmann erschossen.

  • Buch, Regie: Eike Besuden

  • Produktion: Pinguin Film GmbH

  • Produzenten: Eike Besuden, Rolf Wappenschmitt

  • Herstellungsleitung: Rolf Wappenschmitt

  • Kamera: André Krüger
Ton: Jan Schmiedt, Florian Wolters, Itamar Goldman
  • Ausstattung: Heike Lauer

  • Kostüm: Heike Neugebauer
  • Maske: Sybille Tams, Carolin Wenneborg

  • Schnitt, Musik: Fabian Teichmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Darsteller: Marcus Seuß, Pegah Kazemi, Sonja Dengler, Christoph Jacobi u.v.m.

  • Redaktion: Angela Sonntag, NDR; Monika Schäfer,
  • Erstaufführung: Filmfest Emden, Mai 2010

TV-Erstausstrahlung: 23.03.2011, 21:05 Uhr - ARTE

Warum hast du kein Taxi genommen?

Kino- Kurzfilm von Caspar Kaeser

Alfred Krohn wird von seinem Sohn Paul ins Krankenhaus gebracht. Unterwegs erkennt Paul, dass es viel schlimmer um seinen Vater steht, als dieser einzugestehen bereit ist. Aus Angst, Alfred zu verlieren, zweigt Paul kurz entschlossen von der vorgesehen Wegstrecke ab.

»Warum hast du kein Taxi genommen?« ist ein Film über die kleinstmögliche Form der Gesellschaft – die Familie. Eine Charakterstudie über einen Vater, der seinen Sohn verpasst und über einen Sohn, der aus Angst, seinen Vater zu verlieren, bis zum Äußersten geht. Es ist ein Kurzdrama über zwei Menschen, die etwas verheimlichen. Es geht um die Angst vor Abweisung und die Unfähigkeit Fehler einzugestehen.

Mit Christoph Bantzer und Jens Harzer

  • Szenen- und Kostümbild : Caroline Schramm
  • Visuelle Effekte & Titel : Sven Peters, Team Nawrot
  • Filmmusik : André Feldhaus, Marcel Noll
  • Sounddesign / Tonmischung : Rolf Seidelmann
  • Tonmischung, ADR-Aufnahmen: BOX Sound
  • Regieassistenz & Dramaturgie: Ilona Rieke
  • Kamera: Lür Wangenheim
  • Produktion: Mike Beilfuss, Matthias Greving
  • Regie: Caspar Kaeser

Warum hast du kein Taxi genommen?

Nordkap2

Nordkap

Erstaufführung: "Filmfestival Max Ophüls Preis", Januar 2011, Saarbrücken

Nordkap handelt von Freundschaft und Abschied. Gitti hat den Kampf gegen den Krebs aufgegeben, nicht aber das Leben. Da draußen wartet ein letztes Abenteuer – und gegen das Verlangen danach kommt die Krankheit nicht an.

Gitti hat sich entschieden, den Rest ihres Lebens und ihr Ende selbst zu bestimmen. Doch vor dem Abschied steht die Auseinandersetzung mit ihrer besten Freundin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gitti mit aller Kraft beizustehen.

  • Buch; Regie: Gesa Knolle, Erik Lange
  • Produzenten: Tidi von Tiedemann, Alexandra Nebel, Anna Raettig
  • Produktionsleitung: Kerstin Sieper
  • Kamera: Anna Raettig
  • Steadycam Operator: Sven Kiesche
  • Ton: Rainer Dawon
  • Schnitt: Christiane Schniebel
  • Surround-Mischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Musik: André Feldhaus
  • Darsteller: Teresa Harder, Katharina Lehmann Michael Hanemann u.a.
  • Produktion: Kontrastfilm in Koproduktion mit Flussaufwärts Film
Plietsch1

Plietsch - Wissen zum Weitersagen - Eine Magazinreihe des NDR

Plietsch - Die dicksten Lügen übers Essen

NDR-Fernsehen, Erstausstrahlung: Montag, 5.8.2013, 21 Uhr

Warum kaufen und essen wir nicht nur frische Lebensmittel? Was auf dem Tisch kommt, wird gegessen, hieß es früher. Essen wir deshalb zu viel?
Wie die Lebensmittelindustrie uns verführt und wie der Geschmack der Verbraucher mit billigen Tricks getäuscht wird, zeigt Plietsch in der Sendung “Die dicksten Lügen übers Essen”.
Es kommen Prominente zu Wort, die witzig und nachdenklich ihre eigenen Erlebnisse zum Thema Essen schildern.

Plietsch - Die sinnlostesten Therapien in der Medizin

NDR-Fernsehen, Erstausstrahlung: Montag, 12.8.2013, 21 Uhr

Es ist schockierend: 87 Prozent aller Rückenoperationen gelten als unnötig. Warum auch viele Vorsorgeuntersuchungen, die sogenannten IGe-Leistungen, Geldschneiderei sind, zeigt plietsch in einer Rangliste der sinnlosesten Therapien.

Plietsch - Die größten Irrtümer über Sex und Liebe

NDR-Fernsehen, Erstausstrahlung: Montag, 19.8.2013, 21 Uhr

Bedeutet Untreue das Ende der Liebe? Wie wichtig ist Sex für eine Beziehung? Zu diesen Themen will es plietsch genau wissen und präsentiert “Die größten Irrtümer über Sex und Liebe”. Dabei wird aufgeräumt mit Klischees und erforscht, was wirklich wahr ist.

  • Produktion: NDR, AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion
  • Producer: Florian Karpf, Julia Waldmann
  • Produktionsleitung: Jost Nolting, NDR; Linn Sackarnd, AVE
  • Produktionskoordination: Friederike van Bremen
  • Kamera: Jan Müller, Jupp Tautfest, Christian Schultz, Christian Friedel, Cornelius Zoch, Jan Urbanski, Björn Schneider, André Götzmann, André Krüger, Michael Lotz
  • Schnitt: Mareike Eckert, Christian Dubuisson, Fabian Teichmann, Oliver Herrmann, Joachim Lambert, Gunnar Refardt
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Mitwirkende: Jürgen Drews, Barbara Eligmann, Elke Wiswedel, Jens Mahrhold, Hugo Egon Balder, Uschi Glas, Christine Neubauer, Carlo von Tiedemann, Ingo Zamperoni, Yared Dibaba
  • Redaktion: Christoph Bungartz, Meike Neumann, Annette Plomin, NDR; Florian Karpf, Julia Waldmann, AVE
  • Regie: Matthias Bremer, Niels Nagel, Annette Schmaltz, Tina Roth, Alexander Steininger, Markus Erwig, Mike Kortsch, Christiane Blume
ChemieImWasser

Chemie im Wasser

TV-Dokumentation, 07.02.2013, 22:30 Uhr auf ARTE

Wasser wird immer knapper. Da der weltweite Verbrauch von Wasser steigt, wachsen unsere Wüsten in alamierender Gschwindigkeit. Aber neben der Wasserknappheit gibt es ein weiteres großes Problem, mit dem sich unsere Wasserversorgung konfrontiert sieht: die Wasserverschmutzung durch medizinische Rückstände, Pestizide und Chemikalien.

  • Schnitt: Peter Klum
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Musikmischung: BOX Sound
  • Produktion: Stefan Pannen
  • Buch und Regie: Peter Podjavorsek
  • im Auftrag von Heidefilm und ARTE
Reuter

Ernst Reuter - Ein zerrissenes Leben

Ernst Reuter gilt nach wie vor als einer der bedeutendsten und international renommiertesten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts. Der ehemalige Berliner Bürgermeister hat sich als einer der Pioniere der jungen Bundesrepublik weit über sein Engagement in Berlin während der Luftbrücke hinaus einen Namen gemacht. Die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Erster Weltkrieg, Russische Revolution, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Deutsche Teilung, Kalter Krieg haben Reuters Leben geprägt. Und er hat maßgeblich daran mitgewirkt. Zusammen mit seinem Sohn Edzard Reuter, Wegbegleitern, Wissenschaftlern, und Politikern, wie Helmut Schmidt und Egon Bahr, begibt sich der Dokumentarfilm ERNST REUTER - EIN ZERRISSENES LEBEN auf die Spuren eines bewegten Lebens.

  • Buch: Yury Winterberg
  • Regie: Jan Peter
  • Produzent: Thomas Teubner
  • Produktionskoordination: Cornelia Schacht
  • Junior Producer: Jenny Krüger
  • Herstellungsleitung: Wolfgang Plehn
  • Kamera: Ingolf Rech
  • Ton: René Zander
  • Schnitt: Susanne Schiebler
  • Schnittassistenz: Fabian Kaya
  • Tonmischung: BOX Sound, Rolf Seidelmann
  • Musik: Rolf Seidelmann

Eine Produktion von PROVOBIS Filmproduktion GmbH im Auftrag von NDR, MDR, RBB, WDR und SR
Erstausstrahlung: 26.05.2010, 23:30 Uhr, ARD

FaustII 1

Faust II reloaded - „Den lieb ich, der Unmögliches begehrt!“

Die Dokumentation über ein Projekt aus dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Gesamtschule Bremen-Ost mit 400 Schülern der GSO und 15 Paten aus dem Stadtteil Bremen-Tenever. Der Klassiker wird als Open Air Happening hoch aktuell, prall und schräg.

Ein unmögliches Projekt“, sagt die Regisseurin Julia Haebler. Oh nee, nicht schon wieder dieselbe Szene“, sagen die Schüler. „Eine total schräge Idee, bei der ich gern dabei bin“, sagt Dominique Horwitz, der Faust spielt.

  • Buch und Realisation: Eike Besuden
  • Herstellungsleiter: Rolf Wappenschmitt
  • Kamera: Mathias Brüninghaus und Lür Wangenheim
  • Musik: Karsten Gundermann
  • Schnitt Fabian Teichmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX
  • Eine Produktion der Pinguin Film GmbH
  • Gefördert mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Erstaufführung: Filmfest Emden, Mai 2010
Fleisch2

Nie wieder Fleisch?

Erstausstrahlung: Di, 27.3.2012, 20.15 Uhr, ARTE

Eine Dokumentation über industrielle Fleischproduktion.
Wer wegschaut, macht sich mitschuldig.

“In den letzten 50 Jahren hat sich der weltweite Fleischkonsum verfünffacht. Während man in Europa schon immer viel Fleisch gegessen hat, wächst die Lust darauf nun auch in Ländern wie China und Indien. Doch der Hunger nach Fleisch hat verheerende Konsequenzen. In China nehmen gesundheitliche Probleme der Bevölkerung durch die veränderte Ernährung stetig zu, in Paraguay führt der Futterexport nach Europa zu extremer Armut, in Frankreich und Deutschland ist das Grundwasser durch die extensive Landwirtschaft gefährdet und weltweit leidet das Klima. Viele Masttiere gleichen mittlerweile Futterverwertungsmaschinen und verbringen ihr kurzes Leben zusammengepfercht in dreckigen Ställen.”

  • Buch, Regie: Jutta Pinzler
  • Produktion: Stefan Pannen, Heidefilm GmbH
  • Produktionsleitung: Sabine Füllborn
  • Kamera: Michael Dreyer, Oliver Gurr
  • Ton: Zora Butzke
  • Schnitt: Katja Tornow
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Redaktion: Kathrin Bronnert, NDR/ARTE

“Nie wieder Fleisch ?” auf youtube

Risoko-Trinkwasser

planet e. - Risiko Trinkwasser

Erstausstrahlung: Sonntag 17.03.2013, 13:30 - 14:00 Uhr - ZDF

Die chemische Industrie ist sehr erfinderisch. Rund eine Million künstlich hergestellte Substanzen hat sie hervorgebracht. Daraus wurden bisher weit mehr als 80.000 Industriechemikalien. Jedes Jahr kommen etwa 1.000 weitere hinzu. In Deutschland werden in der Humanmedizin zirka 30.000 Tonnen Arzneimittel pro Jahr verkauft. Mindestens ein Drittel davon wird unverbraucht entsorgt. So landen viele Arzneien im Abwasser. Viele Medikamente kann der menschliche Körper nicht vollständig verwerten und scheidet Rückstände wieder aus. Durch Verwendung in der Landwirtschaft sickern Pestizide und andere Gifte in den Boden und ins Grundwasser. Hilfsstoffe in Textilien, Reinigungsmitteln und Kosmetika landen im Abfluss.

  • ein Film von Peter Podjavorsek
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Musikproduktion: BOX Sound
  • Produktion Heidefilm/ZDF
Meatles2

Die Meatles

Kino-Animationsfilm von Mario Ellert, 13 Minuten, 5.1 Surround, Kinostart: Frühjahr 2012

Eine zeitgemäße Version des Märchens von den Bremer Stadtmusikanten: Johann, Paula, Ringo und Gerlinde hatten großes Glück. Anders als so viele ihrer Artgenossen entkamen sie dem Schlachthof, der Legebatterie oder der Pelztierfarm.

Und so wandern nun eine Kuh, ein Schwein, ein Huhn und ein Ziesel gemeinsam übers norddeutsche Flachland, fest davon überzeugt, was Besseres als den Tod zu finden. Doch nicht bei jedem von ihnen verlief die Flucht allzu glorreich, und als sie schließlich tief im Wald auf ein Haus mit Menschen treffen, müssen alle ihren Mut beweisen.

  • Storyboard, Regie: Mario Ellert
  • Buch, Dialogregie: Volkmar Erdmann
  • Animation: Mario Ellert, Philipp Dörrie, Frederic Bertrand
  • Sounddesign: Kai Storck, Malte Bieler
  • Geräuschemacher: Hanse Warns, Carsten Richter
  • Mischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Musik: Volkmar Erdmann, Dennis Weitkunat, Hendrik Eilers
  • Sprecher: Gabriele Möller-Lukasz, Johanna Geissler, Guido Gallmann, Martin Baum, Anna-Lena Doll, Ursel Hoffmann
  • Produktion: Elke Peters, Neue Mira Filmproduktion GmbH
Mirgraene1

Die Hölle im Kopf

Leben mit Migräne

Migräne ist keine Zivilisationskrankheit. Sie ist eine vererbbare neurologische Erkrankung und existiert überall auf der Welt. Allein in Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Ein Drittel davon sind Männer.

  • Buch und Regie: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson, Marion Reischmann
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Produktion: trifilm GmbH In Co-Produktion mit NDR und Arte
  • Erstausstrahlung: 17.02.2009 im Rahmen des Themenabends “Schmerzen” auf ARTE
Synagogen3

Die Musik der Synagogen

Der Musikforscher Andor Izsák hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Musik der Synagogen zu rekonstruieren und wiederzubeleben. Er restauriert alte Tonaufnahmen und Noten und setzt sich ins nächste Flugzeug, wenn er einen Hinweis bekommt, dass irgendwo auf der Welt wichtige Dokumente, Noten oder Orgeln aufgestöbert wurden. Im Film erklingen beeindruckende Musikstücke, die ohne Izsáks Forschungsarbeit wahrscheinlich verschollen geblieben wären.

Teile der neuen Musikmischungen stammen von BOX Sound

  • Buch/ Regie: Ulrike Brenning, Roland Mayer
  • Produzent: Roland Mayer
  • Produktionsleitung, Herstellungsleitung: Barbara Thiel
  • Kamera: Klaus Kurth, Martin Sündermann, Jochen Wagener, Michael Dreyer
  • Ton: Florian Gerding, NDR-Hörfunk
  • Musikneumischungen, Sprachaufnahmen: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Schnitt: Klaus Kurth, Martin Sündermann
  • Redaktion: Claudia Cellarius, ARTE/NDR
  • Produktion: e-motion-factory GmbH, Bremen im Auftrag von ARTE/NDR
Kabel1

20.000 Kabel unter dem Meer

Mailen, googlen, skypen, weltweite Videokonferenzen abhalten - all das ist nur dank modernster Datenkabeltechnik mšglich. Doch wie werden tagtäglich Millionen von Informationen in Sekundenschnelle Über die Kontinente verteilt? Und was passiert, wenn ein Kabel defekt ist? Blackout im Internet - das war bisher nur eine Boulevard-Horrormeldung. Die Dokumentation erklärt, wie die Datenkabel hergestellt werden, und ist bei einer spektakulären Kabelreparatur im Ärmelkanal mit dabei.

  • Ein Film von Gerhard Widmer und Michael Wolff
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Musikmischung: BOX Sound
  • Eine Produktion von fact+film und ARTE
  • Erstausstrahlung: 11.06.2010, 16:55 Uhr- ARTE
Shetland1

An der Norseeküste - "Her Majesty's Coastguard" - die Shetland Inseln

Die Reihe “An der Nordseeküste” zeigt, wie die Bewohner der Nordseeküsten die Herausforderungen meistern, vor die sie das Leben am rauen Meer immer wieder aufs Neue stellt, taucht ein in den Alltag, an den jeweiligen Orten und spürt der Frage nach, ob es ein gemeinsames Lebensgefühl der Nordseeanrainer gibt.

  • Produktion: Fernsehbüro GmbH, Dr. Stefan Pannen , Berlin
  • Buch, Regie: Friederike Schlumbom
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Erstausstrahlung: 19.07.2010

Eine Produktion von Fernsehbüro Berlin im Auftrag von Radio Bremen

Hannoveraner

Hannoveraner im Einsatz

Das harte Training der Polizeireiter

Polizeireiter zu werden, ist für viele Polizisten ein Traumberuf. Die Dokumentation begleitet drei junge Hauptkommissare bei ihrer sechsmonatigen Spezialausbildung bei der größten Reiterstaffel Deutschlands in Hannover. In einer denkmalgeschützten Kaserne am Welfenplatz werden sie auf ihren Einsatz hoch zu Ross in Theorie und Praxis vorbereitet. Polizeireiter und ihre Pferde müssen für extreme Situationen gerüstet sein: Lärm, Feuer und gewaltbereite Menschenmassen dürfen sie bei ihren Einsätzen, zum Beispiel bei Demonstrationen oder Sportveranstaltungen, nicht aus der Ruhe bringen. Schon während ihrer Ausbildung wird es für die jungen Reiterpolizisten ernst: Sie sind beim G8-Gipfel in Heiligendamm, bei Werder Bremen und bei der fürstlichen Hochzeit in Bückeburg dabei.

  • Buch, Regie/Script, Director: Eike Besuden
  • Konzept/concept: Josh Goldberg
  • Produktion/production: PROVOBIS Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH in Kooperation mit/in cooperation with: Pinguin Film GmbH
  • Herstellungsleitung/line producer: Rolf Wappenschmitt
  • Kamera/camera: Heiko Behrens, Thomas Gaede, Jürgen Ludwig u. a.
  • Ton/sound: Alexander Felschow, Jan Hinkes, Ruth Reeh-Georgi, Trine-Marie Armbrust
  • Schnitt/editing: Kirsten Ottersdor
  • Musik/music: Rolf Seidelmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Redaktion/commissioning editor:Tim Gruhl, NDR
  • Erstausstrahlung: November 2007
Buedelsbuettel1

Der SV Büdelsbüttel 00 jetzt bei NDR "Sportclub Bundesliga"

Wie heute Nacht gegen 0:04 Uhr aus gut informierten Kreisen bekannt wurde, bleibt dem Traditionsverein SV Büdelsbüttel 00 der drohende Gang in die Insolvenz erspart. Nach einem nächtelangen Verhandlungsmarathon im Skatzimmer des “Büdelsbütteler Brunft Brauhaus” wurde buchstäblich in letzter Sekunde eine Einigung über das Fortleben des Vereins erzielt. Und die Zeichen stehen auf Zukunft. Der Verein will seine Mannschaft innerhalb von drei Jahren in die Champions League führen…

Ob das gelingt, können Sie an den künftigen Sonntagen auf N3 bei “Sportclub Bundesliga” verfolgen.

  • Eine TV-Serie von: HD Entertainment, Steffen Heisterberg, Tobias Dickmeis
  • Sounddesgn: Rolf Seidelmann
  • Mischung: BOX Sound
  • Erstausstrahlung: Sonntag, 17.01.2010, N3, 21:45 h - 17 Folgen

Eine Fernsehserie von HD Entertainment im Auftrag vom NDR

Tod Landebahn

Tod auf der Landebahn

Flughafen München: 3. Mai 2004. 21: 39 Uhr, gute Sicht. Eine vollbesetzte Boeing 737 der KLM rast mit 200 km/h auf die Landebahn zu. Plötzlich erkennt der Pilot ein Flugzeug auf seiner Landebahn. Ein Regionalflieger mit insgesamt 50 Menschen an Bord war vom Kontrolltower versehentlich zu früh auf die Piste gelassen worden. Nur ein Ausweichmanöver rettete das Leben der Passagiere.

Kein Einzelfall, sagen Experten. Der Flugverkehr wird immer dichter. Damit nimmt die Gefahr solcher “Runway Incursions”, also gefährlicher Annäherungen von Flugzeugen auf Start-, Landebahnen und auf dem Rollfeld, zu. Der Film zeigt das Problem und erläutert, an welchen technischen Systemen gearbeitet wird, um die Gefahr von Unfällen auf Flughäfen in Zukunft zu verringern.

  • hitec-Production für 3sat
  • Erstausstrahlung: 14.10.2007
  • Realisation: fact&film, Michael Wolff
  • Musik: Rolf Seidelmann
Erzberger1

"Verschwörung gegen die Republik" – Weimarer Morde

Die zweiteilige Dokumentation “Verschwörung gegen die Republik” (AT) untersucht die Geschichte der Ermordung an Matthias Erzberger 1921 und Walther Rathenau 1922.

Die Opfer und ihre Mörder werden in ihren politischen Motiven und Einstellungen skizziert. Der Zuschauer erlebt das Geschehen anhand szenischer Rekonstruktionen von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Gefangenname. Erster Teil: “Das Attentat auf Matthias Erzberger”

  • Dokumentation für den WDR / BR

  • Buch und Realisation: Heinrich Billstein

  • Eine Produktion der RossPointFilm, Durchführung Pinguin Film im Auftrag der ARD für den WDR / BR

  • Musik: Rolf Seidelmann

  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound

  • Erstausstrahlung: 12.01.2009 (WDR)
Rendevouz

Rendezvous / Rendezvous with Death

Für diese beeindruckende Dokumentation über neue Erkenntnisse zum Kennedy-Mord wurden in der BOX die Tonmischungen für die Fernsehausstrahlungen in deutsch und englisch gemacht.

Für die DVD wurden 5.1 Surround-Mischungen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch erstellt und in Dolby Digital kodiert.

Um die Mischungen machen zu können, musste ein ausführliches Sounddesign gestaltet werden. Natürlich konnten bei den diversen Interviews für diesen Film nicht alle Neben- und Hintergrundgeräusche mit aufgenommen werden. Um dennoch eine größtmögliche Authenzität zu erreichen, mussten viele Szenen akustisch rekonstruiert werden – in Stereo und in Surround.

http://www.nordmedia.de

  • Buch: Wilfried Huismann, Gus Russo
  • Regie: Wilfried Huismann
  • Produktion: WDR in Koproduktion mit Radio Bremen, SWR, NHK Japan, Anaconda International Film Bremen

  • Kamera: Reinhard Gossmann, Tobias Baader

  • Ton: Thomas Schmidt
  • Mischung; Sounddesign: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Schnitt: Olaf Strecker, Nicole Kortlüke
  • Musik: Claudius Brüse
  • Redaktion: Heribert Blondiau, WDR; Jun Furukawa, NHK
Roselius Alt1

"Kaffee, Kunst, Kommerz - Aus dem Leben des Ludwig Roselius"

Doku-Drama

Ludwig Roselius ist Kaffeekaufmann, Mäzen und Pionier. Mit der Böttcherstrasse schafft er ein einzigartiges Kunstwerk und als Werbestratege für Kaffee Hag und Kaba geht er in Deutschland Wege, wie kein Kaufmann vor ihm. Ein Bremer Lebensweg.

  • Buch, Regie: Heinrich Billstein
  • Produktion: Pinguin Film
  • Produzent: Eike Besuden
  • Herstellungsleitung: Rolf Wappenschmitt
  • Kamera: Mathias Brüninghaus
  • Schnitt: Kirsten Ottersorf
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Darsteller: Erik Roßbander
  • Redaktion: Thomas von Bötticher, Radio Bremen

Erstausstrahlung: 5.12.09, NDR-Fernsehen

Zwischen Den Kakteen Gedeihtdie Aloe In Colonche Ecuador Besonders …

Aloe Vera – Wunderpflanze aus der Wüste?

Kaum eine andere Pflanze ist in den letzten Jahren so populär geworden wie die Aloe vera. Zahllosen Kosmetika, Fitnessdrinks, Joghurts, Eiscremes, Waschmitteln und sogar Unterwäsche wird verkaufsfördernd Aloe-Extrakt beigemischt. Ihre Heilkräfte sind sagenumwoben: Nofretete und Kleopatra benutzten sie für ihre Körperpflege, Alexander der Große ließ die Verletzungen seiner Krieger mit Aloe behandeln und Kolumbus hatte die Pflanze immer mit an Bord. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass sie Wunden heilt und die Folgen eines Sonnenbrandes lindert. Aloecorp ist einer der weltweit größten Produzenten von Aloesaft. Sitz des Unternehmens ist Lyford in Texas. Seit 1989 eine Frostnacht hier alle Aloeplantagen vernichtet hat, baut das Unternehmen die Pflanzen in Mexiko an. Dort wird in einer Fabrik aus den frisch gernteten Blättern der Saft gewonnen. Der Film zeigt Anbau und Verarbeitung von Aloe und erzählt dabei Geschichten von Menschen, die mit der Pflanze zu tun haben.

  • Buch und Regie: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson
  • Ton: Anke Möller
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Mischung / DVD-Musik: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Redaktion: Gerhard Widmer
  • Produktion: trifilm GmbH In Co-Produktion mit RB und Arte
Berber1

Traumteppiche und Zauberzeichen

Berber-Teppiche aus dem hohen Atlas

Zwischen Atlas und Sahara, auf 2.000 m Höhe, liegt das Dorf Amassine. Die Frauen dieses marokkanischen Dorfes sind Meisterinnen der Teppich-Herstellung.
In der Jahrhunderte alten Tradition der Berber sind Teppiche viel mehr, als ein Alltagsgegenstand, ein wärmender Bodenbelag oder eine Decke . Sie sind angefüllt mit “Baraka”, einer göttlichen Kraft, die auf den Benutzer übergeht. Die Motive, die in den Teppich hineingeknüpft werden, schützen gegen den “bösen Blick” oder sollen Segen und Fruchtbarkeit bringen.

  • Buch und Regie: Monika von Behr
  • Kamera: Svea Andersson
  • Ton: Anke Möller
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Mischung: Rolf Seidelmann / BOX Sound
  • NDR/ARTE - Erstausstrahlung: Herbst 2008

Mein eigener Herr

“Sklavin”, die Autobiografie von Mende Nazer, ist weltweit ein Bestseller.

Vor etwa 25 Jahren wird Mende Nazer in einem südsudanesischen Dorf geboren. Als sie zwölf Jahre alt ist, so steht es in ihrer Autobiografie, überfallen Sklavenhändler das Dorf. Sie wird vergewaltigt, misshandelt und an eine wohlhabende Familie in Khartum verkauft. Dort bleibt sie acht Jahre, eingeschlossen als Haussklavin. Im Jahr 2000 schickt sie ihr Sklavenhalter plötzlich mit falschen Papieren nach Europa. Die ist die Frau eines Diplomaten, der in der sudanesischen Botschaft in London arbeitet. Doch selbst in Europa ändert sich nichts für Mende Nazer. Sie ist weiterhin Sklavin, lebt eingeschlossen in einem schönen Haus in London, verängstigt in der fremden Umgebung. Mende Nazer beginnt ihren Kampf um Asyl. Und sie lernt, zu leben. Mende Nazer muss erst lernen, frei zu sein. Für sie ist jedes kleine Ereignis ein Abenteuer. Doch noch gibt es kein Happy End. Der sudanesische Diplomat wehrt sich vor Gericht. Er sagt, Mendes Geschichte sei eine Lüge. Mende Nazar muss kämpfen. Ihr größtes Abenteuer ist die Rückkehr zu ihrer Familie in die Nuba-Berge im Sudan.

Gemeinsam mit der Filmemacherin Mareike Schomerus hat er Mende Nazer sechs Jahre lang begleitet.

  • Erstausstrahlung: 30.07.2007
  • Dokumentation, Deutschland 2007, Erstausstrahlung
  • Regie: Mareike Schomerus, Damien Lewis
  • Tonmischung: BOX Sound, Rolf Seidelmann
DelverGlass

Delver Glass

A film based on a short story by Stephen King - ab 2013

Manchmal wünscht man sich, man hätte die Signale erkannt, die einem das Schicksal gesendet hat. So geht es auch dem Antiquitätenhändler Johnson Spangler, als er mit dem alten Carlin auf dem Dachboden vor dem Spiegel steht, der ihm gerade die Seele nimmt. Zuvor hat er alle Zeichen in den Wind geschlagen. Er wollte diesen Spiegel, der ihm in seiner Sammlung noch fehlte. Alle Unkenrufe über den Fluch, der seit Jahrhunderten auf dem Spiegel liegt, hat er weg gelächelt. Überheblich Carlin zum Spinner erklärt, während er mit ihm Stockwerk um Stockwerk erklomm.

Hätte es ihm nicht auffallen müssen, dass die Luft irgendwie immer schwerer wurde? Das Kunst und Krempel in den Fluren scheinbar mehr wussten als er? Das Einzige, was er dann erkannte, war diese Macke oben links im Spiegel. Vor ihm hatten das auch schon andere gesehen, deren Schicksal bis heute ungewiss ist.

  • mit Jeff Burell und Matthew Burton
  • Lür Wangenheim - Kamera
  • Friederike Weymar – Schnitt
  • Christa Beland – Szenenbild
  • André Feldhaus – Musik
  • Rolf Seidelmann – Sound Design, Tonmischung
  • Sven Peters – Visual Effects
  • Dirk Osmers – Faktotum
  • Henning van Lil - Produktion
  • Matthias Greving - Buch & Regie
Rooibos-1

Rooibos

Roter Tee aus Afrika

250 Kilometer nördlich vom legendären Kap der Guten Hoffnung liegt das Rooibos-Gebiet. Nur hier, am Rand der Cedarberge, herrschen die weltweit einmaligen Bedingungen, die der Tee für sein Gedeihen braucht: heiße Sommer, regnerische Winter und sandiger Boden mit einer besonderen Mischung von Mineralien. Dieser Tee ist Mittelpunkt des Films. Um ihn herum gruppieren sich Menschen, die mit ihm zu tun haben, die einzigartige Landschaft, die kleine Stadt Clanwilliam und das Land Südafrika. Die Mitglieder einer Kooperative farbiger Kleinbauern zeigen, dass sie sich mit ihrem Zusammenschluss von der Dominanz der weißen Südafrikaner befreien konnten und gleichzeitig durch ökologischen Anbau ein neues Bewusstsein für die einzigartige Landschaft und ihre Pflanzen entwickeln. Eine kleine Sensation. Rooibos – roter Tee aus Afrika: Ein Film über ein Getränk mit vielen erwünschten Nebenwirkungen.

  • Buch und Regie: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson
  • Ton: Anke Möller
  • Schnitt: Kirsten Otterdorf
  • Musik und Tonmischung für DVD: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Redaktion: Claudia Cellarius, NDR
  • Eine trifilm Produktion im Auftrag des NDR in Zusammenarbeit mit Arte
Wind

Windrausch in Texas

In Sweetwater, 350 Kilometer westlich von Dallas, beflügelt das “Gold der Lüfte” die Menschen: Der Wind.

Auf einer Fläche etwa so groß wie das Saarland produzieren hier über 2.000 Windräder mehr als 3.000 Megawatt Strom. Das ist etwa so viel wie alle Windkraftanlagen in ganz Dänemark oder Frankreich produzieren. Nirgendwo auf der Welt wird an einem Ort so viel Strom aus Wind gemacht.

  • Autor: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Erstausstrahlung: Freitag, 15.01.2010 - ARTE

Eine Produktion von trifilm im Auftrag von Radio Bremen in Zusammenarbeit mit Arte

Container Story

Seit Frühjahr 2006 ist der Film “Container Story” von Thomas Greh häufiger im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen gewesen. Der Film ist ursprünglich auch Bestandteil eines Themenabends auf ARTE. Die Musik stammt von Rolf Seidelmann und ist bei BOX Sound produziert worden.

Im März 2007 hat Thomas Greh den DB-Journalistenpreis “Mobilität und Logistik” für diesen Film verliehen bekommen. Der Preis wurde von dem Vorstandsvoritzenden der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, und von Marietta Slomka (Laudatio, heute journal) in Berlin übergeben.

Hitec

Hafenbau im Akkord

Containerterminal 4, Bremerhaven

In Bremerhaven befindet sich die größte Wasserbaustelle Europas. Seit vier Jahren wird hier der Containerhafen um 1,7 Kilometer erweitert. Der Bau steht kurz vor der Vollendung. Dann wird es in Bremerhaven mit fast fünf Kilometern die längste Stromkaje der Welt geben. Das gigantische Bauwerk mit vier neuen Liegeplätzen für riesige Containerschiffe muss rechtzeitig fertig werden, damit die Region vom Boom des Welthandels profitieren kann. Es geht um Arbeitsplätze und die Existenz vieler kleiner Unternehmen in Norddeutschland. Mit faszinierenden Bildern wird erzählt, wie aus einer Wasserfläche ein Hafenentsteht, wie gigantische Kräne angeliefert und aufgestellt werden und wie auftretende Schwierigkeiten bewältigt werden, um den Zeitplan einzuhalten.

  • Erstausstrahlung 24.02.2008
  • Realisation: fact&film, Michael Wolff
  • Musik: Rolf Seidelmann

Zwischen Minarett und Werftarbeiter

Im Auftrag der Gesellschaft für Stadtentwicklung GfS und in Zusammenarbeit mit Jörn Ehmke (GfS) und Uli Scholz (docarts) entwickelte “neue passagen” Konzept und Buch für eine umfangreiche DVD zum Thema Kultur und Stadtentwicklung. Strukturwandel und Globalisierung sind der Ausgangspunkt der DVD. Aus dieser Perspektive wird erzählt, wie viele europäische Industrieregionen und Industriestädte abgehängt wurden von der internationalen Entwicklung. Dies schlug sich insbesondere in den Stadtteilen nieder, in denen eine Monostruktur (Stahl, Kohle, Schiffbau etc.) vorherrschend war und es deshalb zunächst zu einem sozialen, kulturellen, städtebaulichen und ökonomischen Einbruch kam. Während andere Stadtquartiere zu neuen wirtschaftlichen Zentren wurden, wurden die ehemaligen Industriequartiere nicht mehr “gebraucht” und mussten dauerhaft alimentiert werden. Bremen-Gröpelingen ist ein Stadtteil, in dem prototypisch der Verfall und Versuch des Wiederaufbaus solcher ehemaligen ökonomischen Zentren gezeigt werden kann.

  • Zwischen Minarett und Werftarbeiter
115 Min., deutsch/englisch, copyright GfS mbH 2007
  • Fertigstellung: Februar 2007
  • Production: docarts, Ulli Scholz
  • Musik / Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
Mond Erde-250

Die Rückkehr zum Mond

Die USA planen für das Jahr 2020 eine bemannte Mondlandung und den Aufbau einer dauerhaften Unterkunft für Weltraumreisende auf dem Erdtrabanten. Die Dokumentation erkundet Hintergründe, Motive und möglichen Nutzen des erneuten Wettlaufs zum Mond.

  • Autor: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson
  • Schnitt: Kirsten Ottersdorf
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Musikmischung: BOX Sound
  • Redaktion: Thomas von Bötticher

Eine Produktion von trifilm im Auftrag von Radio Bremen in Zusammenarbeit mit Arte Gefördert mit Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen Erstausstrahlung: Juli 2009, ARTE

Body Politics - Das 7. Tele-Tanzjournal

Die Kunstform Tanz stellt sich bundesweit neu auf. Sie formuliert sich mit neuem Selbstbewusstsein in Tanzkongressen, wo neue Lehrpläne und Qualitätsbegriffe festgelegt werden, verkauft sich über internationale Messen und wird über den Tanzplan Deutschland gezielt von der Politik gefördert. Die neue Lust am virtuosen Tanz: Das Tele-Tanzjournal diskutiert diesen viel beachteten Trend. Außerdem: Wie reagieren Künstler auf Katastrophen wie Tsunamis, Kriege oder Terror und die Macht der Medienbilder?

Das Tele-Tanzjournal gibt in sechs thematischen Kapiteln einen informativen Überblick über den zeitgenössischen Tanz der letzten beiden Jahre in Deutschland. Die vorgestellten Bühnenstücke, Choreographen, Kompanien und Projekte stehen modellhaft für aktuelle Tendenzen.

  • Buch, Regie/script, director: Heide-Marie Härtel
  • Autoren/authors: Gabriele Wittmann, Ulrich Scholz, Hartmut Sebel, Irmela Kästner, Heide-Marie Härtel
  • Produktion/production: Deutsche Tanzfilmproduktion GmbH
  • Postproduktion/post-production: Ulrich Scholz
  • Kamera/camera: Ulrich Scholz, Hartmut Sebel, Heide-Marie Härtel, Januschka Lenk, Barbara Lubich, Amin Auder
  • Ton/sound: Wolfgang Rösig, Christian Tipke
  • Schnitt/editing: Ulrich Scholz, Hartmut Sebel
  • Sprecher/narrators: Gabriele Wittmann, Michael Laages
  • Tonmischung/sound mix: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Redaktion/commissioning editor: Jo Schmidt, ZDF/3sat
  • Erstausstrahlung: November 2006
  • Body politics – the 7th TV dance journal
Mongolei-12-250

Kamelhaar

Luxus aus der Wüste Gobi

Kamelwolle ist rar und teuer. Das Edelhaar stammt vom zweihöckrigen Trampeltier, das mittlerweile fast zu den bedrohten Arten zählt. Die größten Herden leben heute in der Mongolei, die Nomaden der Wüste Gobi liefern das hochwertigste Kamelhaar. Altangerel, seine Frau Choloontsetseg und ihr Sohn Ganzorig leben in der Ostgobi nahe der Grenze zu China. Die Familie hat etwa 80 Kamele, 220 Ziegen und Schafe, 29 Pferde und 12 Rinder. Der Film zeigt das Leben der Nomaden in einer unwirtlichen und zugleich großartigen Landschaft. Der Film führt auch in die Modemetropole Mailand und stellt die Menschen vor, die für die edelsten Kamelhaarprodukte der Welt verantwortlich sind. Die Frauen in der Näherei der Firma “Max Mara” im italienischen Reggio Emilia arbeiten an der neuesten Herbst- und Winterkollektion. Das wohl bekannteste Produkt der Marke ist der Klassiker unter den Kamelhaarmänteln – der “Mantel 101801”. Laura Lusuardi ist seit 40 Jahren Chef-Designerin bei Max Mara.

  • Buch und Regie: Thomas Greh
  • Kamera: Svea Andersson
  • Schnitt: Kirsten Otterdorf
  • Musik: Rolf Seidelmann
  • Tonmischung: Rolf Seidelmann, BOX Sound
  • Eine trifilm Produktion im Auftrag des NDR in Zusammenarbeit mit Arte Dezember 2007
  • Erstausstrahlung: 08.01.2008
Kommoden Abend

Ohnsorg Theater – Kommoden Abend

Lustspiel von Ingo Sax

  • Regie: Hans-Helge Ott
  • Musik: Rudolf Schmücker
  • Musikmischung: BOX Sound
  • Sounddesign: Rolf Seidelmann
  • Mit: Till Huster, Sandra Keck, Beate Kiupel, Meike Meiners, Tanja Rübcke, Uta Stammer, Sonja Stein
  • Premiere: 01.03.2009
Ship

Backschaft, Rigg und Bordparty

Tall Ships Race: Die größte Jugendsegelregatta der Welt

Eine stimmungsvolle TV-Dokumentation von Ulli Scholz. Die Musik dazu stammt von Rolf Seidelmann und wurde bei BOX Sound produziert.

Anisha

Anisha Cay

Im April 2004 wurden vier Kompositionen von Rolf Seidelmann für eine Mini-CD der Sängerin Anisha Cay fertiggestellt. Es handelt sich um ruhige, emotionale Titel, die von Anisha ebenso interpretiert werden. Die Produktion stammt von Friedrich Thein. Die Mischung von “Endless Love - Radio Mix” stammt aus der BOX. Die CD ist seit Mai 2004 erhältlich.

Theater: Ich tue was ich muss

Eine Hommage an Nikki de Saint Phalle

In diesem Theatertück durchlebt die Busfahrerin und Reiseleiterin Anna Schneider ( Rena Hippen) die Mystik des Tarotgarten und die Werkphasen der Künstlerin Niki de Saint Phalle. De Saint Phalle schuf den Garten in der Toskana während der achtziger und frühen neunziger Jahre zusammen mit Jean Tinguely, Rico Weber und Seppi Immhof. Die Symbole der Tarotkarten dienten ihr dafür als Grundlage. Der mystische Ansatz, die Farbenpracht und fantasiereichen Formen der riesigen Figuren sollten jedoch nicht über die feministische Rolle der Künstlerin hinwegtäuschen. Die 2002 verstorbene Französin thematisierte schon zu Beginn ihrer künstlerischen Karriere Paradigmen von Weiblichkeit, Körperlichkeit, Schönheit und Macht.

  • Ein Solo-Theater von und mit Rena Hippen
  • Musik: Rolf Seidelmann
Urban

Urban Atmospheres

Ein fantastisches Surround-Geräuscharchiv mit professionell aufgenommenen Hi-End-Geräuschkulissen im 5.1 Format mit einer beispielhaften Raumabbildung und Klangqualität. 95 Szenen aus 23 Schauplätzen (Indoor und Outdoor) wurden absolut authentisch aufgenommen und so aufbereitet, dass sie formatunabhängig in jedem pro-Audio-System sofort einsetzbar sind.

Die gesamte Audiobearbeitung hierzu fand bei BOX Sound statt. Die Idee und die Umsetzung der Construction Kits ist von Rolf Seidelmann.

Copyright © 2022
BOX Sound | Rolf Seidelmann
Scharnhorststr. 40 | 28211 Bremen
0421–7926565 | info@box-sound.de

Dolby Digital® Dolby Surround®

Dolby and the double-D symbol are registered trademarks of Dolby Laboratories.